Überspringen zu Hauptinhalt

CORONA – Infektionsprävention durch CO2-Raumluftüberwachung

Vor dem Hintergrund der leider mehr und mehr steigenden CORONA-Infektionszahlen stellt sich vielerorts die grundsätzliche Frage, durch welche Maßnahmen das Infektionsrisiko möglichst auf ein Minimum reduziert werden kann – dies insbesondere für Aktivitäten in geschlossenen Räumen wie z.B. Bildungseinrichtungen, Büro- oder Meeting-Räume. Die naheliegende Lösung ist natürlich angemessenes Lüften. Doch was ist jeweils angemessen? Diese Frage ist leider nur für den konkreten Einzelfall zu beantworten, da dies von vielen Faktoren abhängig ist.

Der einfachste und sicherste Weg zu erkennen, wann tatsächlich gelüftet werden muss, ist die Raumluftqualität – speziell die jeweils aktuelle Kohlendioxid-Konzentration (CO2) zu messen und geeignet erkennbar zu machen.

Beispiel: CO2-Raumluftüberwachung in Klassenräumen

Sensoren, Visualisierung und Alarming

Diese Aufgabe lösen wir durch den Einsatz mobiler, batteriebetriebener Multifunktions-Raumluftsensoren. Diese Sensoren messen zyklisch die CO2-Konzentration und weitere Raumluftparameter in geeigneten Intervallen und übertragen diese per LoRaWAN™-Funk zum System-Mandanten des jeweiligen Kunden auf unserer zugehörenden Datenplattform. Von dort aus stehen die Messwerte für Berechtigte unmittelbar per Onlinezugriff zur Ansicht und zum Abruf zur Verfügung. Auch werden auf der Plattform sämtliche Informationen zu berechtigten Usern, Einbaulagen der Sensoren etc. und auch Alarmregeln zentral verwaltet. Die Visualisierung sowie kundenseitige Eingaben z.B. zu Alarmregeln erfolgen unter Nutzung eines speziell für die gegebene Aufgabenstellung entwickelten, intuitiv zu bedienenden User-Dashboards. Diese Boards sind per PC oder Smartphone/Tablet per Browserzugriff einfach bedienbar. Es können Schwellwerte eingestellt werden, bei deren Erreichen sowohl optisch als auch akustisch ein Alarm ausgelöst wird. Auch können Warnungen und Alarme per Mail versendet werden.

Bedarfsorientiertes Lüften

Die bisherigen Erfahrungen unserer Kunden sind durchweg positiv, insbesondere, weil durch den Einsatz der Messgeräte und die Verfügbarkeit der historischen Daten jederzeit ein optimales, an die tatsächliche Raumluftsituation angepasstes Lüften ermöglicht wird. Dies bringt Sicherheit und spart Heizenergie und damit Geld, da auch übermäßiges Lüften vermieden wird.

Dashboard CO2-Raumluftüberwachung 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ihr Kontakt zu uns

Bei Fragen und für weitere Informationen nutzten Sie bitte unser Kontaktformular

    * Pflichtfelder sind mit einem Stern gekennzeichnet.

    Seite drucken
    An den Anfang scrollen