Überspringen zu Hauptinhalt

Welche Chancen haben Kommunen in der Digitalisierung?

Viele Kommunen stehen vor komplexen Herausforderungen: Dazu zählen Klimawandel, Luftverschmutzung, Energieverbrauch, Mobilität, bezahlbarer Wohnraum und soziale Ungleichheit. Diese Probleme hängen eng miteinander zusammen. Kommunen sind komplexe Systeme, in denen sich die Entscheidungen von Individuen, Firmen und Institutionen gegenseitig beeinflussen.

Eine intelligente Stadtentwicklung ist der Schlüssel, um sie zu lösen. Kommunen müssen vor dem Hintergrund der Globalisierung, tiefgreifender Umbrüche und technischer Neuerungen Wettbewerbsfähigkeit mit nachhaltiger Stadtentwicklung in Einklang bringen.

Was versteht man unter intelligenter Stadtentwicklung?

Das Konzept „Smart Environment“, d. h. der intelligenten Umgebung, kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Die „Smart Environment“ zeichnet sich durch innovative Lösungen, eine moderne Infrastruktur, neue Mobilitätskonzepte und Services aus. Sie ist „intelligent“, wenn die getätigten Investitionen die wirtschaftliche Entwicklung fördern, die natürlichen Ressourcen schonen und eine hohe Lebensqualität sowie gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Die Bereiche Leben und Wohnen, Wirtschaft, Energie und Verkehr müssen dabei ganzheitlich betrachtet und stärker miteinander verzahnt werden.

Wie gelingt effiziente Kommunikation zwischen den Akteuren und Systemen?

Im „Smart Environment“ kommunizieren immer mehr Akteure und Systeme miteinander. Durch neue Anwendungen und Dienste steigt der Umfang der Datenkommunikation weiter an. Dies kann  nur mit einem leistungsfähigen Breitbandnetz gelingen. Besonders Unternehmen sind zur Nutzung vernetzter Unternehmensstrukturen und neuer Vertriebswege auf leistungsfähige Breitbandanschlüsse angewiesen.

Aus technologischer Sicht besitzen Glasfaseranschlüsse die größte Leistungsfähigkeit. Die Ausbaunotwendigkeit stellt sich v. a. im Bereich der sogenannten „letzten Meile“ bis ins Gebäude bzw. bis zum jeweiligen Teilnehmeranschluss dar. Richtfunk, Satellit und oder LTE stellen nicht-leitungsgebundene Alternativen dar.

Doch was können wir tun, um Risiken frühzeitig zu erkennen?

Wir können heute auf technologische Unterstützung zurückgreifen, um z.B. Umweltereignisse vorauszusehen und uns darauf einzustellen. Die dabei erzeugten Daten bringen das Umweltmonitoring auf eine neue Ebene. Intelligente Informationssysteme können Umweltdaten verschiedener Quellen zusammenführen und in Echtzeit auswerten. Risiken werden erkannt, noch bevor sie eintreten.
Wer sich für den aktuellen Wasserstand oder die Abflusssituation an bestimmten Haupt- und Nebenflüssen interessiert, sieht diese Informationen auf einer interaktiven Karte samt Niederschlagsradarbilder.

Extremereignisse wie Hochwasser, Trockenheit oder Feinstaub lassen sich auf digitalen Karten visualisieren und Gegenmaßnahmen frühzeitig ergreifen. Analysen und Trends sind so über längere Zeiträume hinweg möglich.

Immer mehr Umweltsensoren erfassen unsere Umgebung. Kontinuierlich werden neue Sensordaten eingebunden.

Jeden Tag komplettiert sich so unser Blick auf unsere Umgebung. Das schafft eine Entscheidungsgrundlage für nachhaltige Lösungen.

Infrastrukturprojekte umsetzen

System- und Dienstleistungen

PROGRES ist eine auf Open Source basierende IoT-Plattform für Datenerfassung, -verarbeitung, -visualisierung und Gerätemanagement. Sie ermöglicht die Konnektivität von Geräten über branchenübliche IoT-Protokolle – MQTT, CoAP und HTTP – und unterstützt sowohl Cloud- als auch On-Premises-Implementierungen.

Mit PROGRES IoT können die Umweltdaten auf digitalen Karten dargestellt werden  – geräteübergreifend und für jedermann verständlich. Mit wenigen Klicks gelangen Interessenten an visuell aufbereitete Informationen.

Ihr Kontakt zu uns

Nutzen Sie unsere Erfahrung: Wir beraten Sie gerne und planen mit Ihnen Ihre IoT-Strategie oder unterstützen Ihr Einzelprojekt. Sie erreichen uns einfach über das Kontaktformular.

    * Pflichtfelder sind mit einem Stern gekennzeichnet.

    Seite drucken
    An den Anfang scrollen