Überspringen zu Hauptinhalt

Herausforderung Smart Meter Rollout

Gesetz über die Digitalisierung der Energiewende (GDEW)

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) am 02.09.2016 wurde die rechtsverbindliche Verpflichtung zum breiten Einbau von Smart Metern in deutschen Haushalten beschlossen. Am 31. Januar 2020 hat das BSI die Marktanalyse aktualisiert und den Verwaltungsakt zur Feststellung der technischen Möglichkeit zum Einbau intelligenter Messsysteme veröffentlicht.
Mit dem Einbau und dem Betrieb von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen kommen aktuell komplexe Anforderungen auf die Netzbetreiber zu. Die Funktionen Netzbetrieb, Messstellenbetrieb und Vertrieb müssen grundlegende Neuerungen in Regulierung, Abrechnung, Technik, IT, Kommunikation und Prozessen umsetzen und dabei die gesetzlichen Vorgaben einhalten. Das Smart-Meter-Gateway, als Teil des intelligenten Messsystems soll künftig die zentrale Plattform für eine digitale energiewirtschaftliche Messwerterfassung sein. Die wesentliche Komponente der Kommunikation übernimmt daher der Smart Meter Gateway Administrator, der dabei die strengsten IT-Sicherheitsvorgaben für Software und operative Prozesse einhalten muss. Rund um die Smart Meter Gateway Administration entsteht eine vollkommen neue System-Landschaft.

Wir bei co.met haben uns in den vergangen Jahren mit allen für einen erfolgreichen Smart Meter Rollout relevanten Parametern intensiv auseinandergesetzt. Gemeinsam mit der Next Level Integration GmbH (NLI) aus Köln haben wir die ganzheitliche Komplettlösung Smart Energy Network (SEN) entwickelt. Diese besteht aus modularen Lösungen und Dienstleistungen, die eine Full-Service Umsetzung der Anforderungen des GDEW in Ihrem Hause ermöglichen.

smart energy network
Das Smart Energy Network deckt die derzeit bekannten Anforderungen vorkommender Rollen des Energiemarktes aus den einzuhaltenden Gesetzen, Richtlinien und Normen ab.
Die Lösung wird selbstverständlich im Hinblick auf die hinzukommenden Anforderungen stetig weiterentwickelt. Die SEN-Lösung ist im Rechenzentrum (RZ) der Stadtwerke Saarbrücken GmbH installiert, welches auch das Trustcenter (BSI Sub Certification Authority) und die erforderlichen Hardware Security Modules (HSMs) stellt.

Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die einzelnen Leistungen des Smart Energy Network weiter informieren.

Seite drucken
An den Anfang scrollen