Workshop für Projektleiter zur Vorbereitung auf den Smart-Meter-Rollout
Hintergrund
Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende wurde am 29.08.2016 unterzeichnet und ist zum 02.09.2016 in Kraft getreten. Kern des Gesetzes ist das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), das die Thematik Messstellenbetrieb in einem formellen Gesetz vereinigt und die gesetzlichen Regelungen zum Smart-Meter-Rollout definiert. Durch die Einführung des Gesetzes werden sich die Rahmenbedingungen im Messwesen grundlegend verändern.
Die Vorbereitung auf den Rollout ist ein komplexer Transformationsprozess, der viele verschiedene Unternehmensbereiche über Geschäftsfelder hinweg betrifft. Insbesondere die Funktionen Netzbetrieb, Messstellenbetrieb und Vertrieb müssen grundlegende Neuerungen in Regulierung, Technik, IT und Prozessen umsetzen und dabei die gesetzlichen Fristen einhalten. Um dieses vielschichtige Projekt erfolgreich managen zu können, ist eine gut durchdachte Projektstruktur und qualifiziertes Projektmanagement notwendig.
Ziele der Veranstaltung
Die Veranstaltung soll die Verantwortlichen für die Einführung von Smart Metern dabei unterstützen, das Projekt zum Smart-Meter-Rollout erfolgreich zu planen und umzusetzen. Neben den inhaltlich zu bewältigenden Aufgaben und der konkreten Umsetzung stehen auch die Planung und das Management des Rollout-Projektes auf der Tagesordnung. Zum Abschluss der Veranstaltung bekommen die Projektteilnehmer einen bereits in der Praxis erprobten Projektplan, der Ihnen als Grundlage für die Strukturierung und das Management des Rollout-Projektes im eigenen Haus dienen soll.
Themen der Veranstaltung
Es sind folgende Themenschwerpunkte vorgesehen:
- Anforderungen aus dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende und Liste der sich daraus ergebenden Aufgaben für die Unternehmensbereiche (ca. 300 Positionen)
- Praxisbeispiel zur Vorbereitung auf den Smart-Meter-Rollout eines mittelgroßen Versorgers
- Strukturierung des Rollout-Planes: Inhalte, Ziele und Anforderungen, Projektorganisation, Zeitplan, Budgets und Wechselwirkung zwischen den Aktivitäten
- Durchführung des Rollout-Projektes: Projektsteuerung, Projektcontrolling, Qualitätssicherung, Regeln, Werkzeuge und Erfolgsfaktoren
- Change-Management: Phasen des Veränderungsprozesses, Projektstimmungskurve, Vorgehen und Erfolgsfaktoren um Veränderungen im Unternehmen zu verankern
Referenten für die Veranstaltung
Für die Veranstaltung sind folgende Referenten vorgesehen:
- Peter Hennrich (co.met)
- Projektleiter des Rollout-Projektes der Stadtwerke Saarbrücken
Organisatorisches
Die Veranstaltung ist auf anderthalb Tagen angesetzt. Zum Abschluss des 1. Veranstaltungstages findet ein gemeinsames Abendessen zum Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander und mit den Referenten statt.
Ausblick: Follow-up nach der Veranstaltung
Die Teilnehmer werden nach Abschluss des Workshops bei der Umsetzung des Rollout-Projektes begleitet. Hierzu sind regelmäßige Termine (möglicherweise in Form von Web-Seminaren) vorgesehen, in denen gemeinsam mit Fachexperten die aufkommenden Fragestellungen diskutiert werden können. Zudem sind Nachfolge-Workshops für den Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern geplant.