Mit dem Einbau und dem Betrieb von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen kommen in den nächsten Jahren komplexe Anforderungen auf die Netzbetreiber zu. Die Funktionen Netzbetrieb, Messstellenbetrieb und Vertrieb müssen grundlegende Neuerungen in Regulierung, Abrechnung, Technik, IT, Kommunikation und Prozessen umsetzen und dabei die gesetzlichen Fristen einhalten. Die Herausforderungen der Energiewende und der Zwang zu höherer Effizienz erfordern ein Umdenken, nicht nur der Stadtwerke und Eigenbetriebe, sondern aller Marktteilnehmer.
Da die co.met GmbH durch die Leistungserbringung im Netz der Schwestergesellschaft Stadtwerke Saarbrücken Netz AG auch alle Anforderungen um die Digitalisierung der Energiewende umsetzt, ist ein umfangreicher Erfahrungsschatz entstanden. Der gewonnene, übergreifende Blick auf die Dinge ermöglicht es co.met Ihnen einen auf Ihre Fragestellungen zugeschnittenen Workshop bieten zu können.
Technikworkshop, in dem die Grundlagen zur Technik sowie ein Technikkonzept erarbeitet werden.
- Grundlagen zur benötigten Technik und einzusetzenden Ressourcen
- Variantenbildung
- Finale Auswahl der Messtechnik und Einkaufskonzept
- Identifikation erforderlicher Qualifizierungen
Monteurschulung, die einen ganzheitlichen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte und die Struktur eines Montageprozesses gibt.
- Hintergründe zum Smart Metering
- Grundlagen zur Technik
- Montage der gängigen intelligenten Messsysteme
- Montage von Antennentechnik
- Entstörung an der Messstelle
Workshop für Kommunikationstechnik, der spezifische Technik, die für das individuelle Stadtwerk bezüglich des Smart Meter Rollout relevant und wichtig ist kennen zu lernen.
- Grundlagen zu den WAN-Kommunikationslösungen
- Anforderungen an die WAN-Technologie
- Vergleich der möglichen Übertragungstechniken
- Beispiele aus der Praxis zu den einzelnen Lösungen
- Ausblick: LPWAN (LORA, SigFox,…)
Inhouse-Kickoff, der Mitarbeiter aller Bereiche und Hierarchien im Stadtwerk grundlegend über die Anforderungen des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende informiert.
- Hintergrundverständnis Smart Meter Rollout
- Anforderungen und Konsequenzen aus dem MsbG
- Bereichsübergreifender Blick über alle Aufgaben des Rolloutprojekts
- Vorstellung Praxisbeispiel aus einem Stadtwerk
Nutzen Sie das untenstehende Kontaktformular.[/vc_column_text