Wir bei co.met wissen um die Wichtigkeit der Messdatenerhebung. Die weitreichenden Änderungen der rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen im Umfeld des Messstellenbetriebs stellen für unsere Kunden eine große Herausforderung dar. Wir nutzen daher neue Technologien, um Ihnen Digitalisierungs- und Optimierungspotentiale zu eröffnen.
co.read erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen
Laut Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte (FFVAV), dürfen bereits heute nur noch neue Messgeräte für Fernwärme/-kälte zum Einsatz gebracht werden, die eine Zählerdatenfernübermittlung ermöglichen. Auch aus der Novelle der Heizkostenverordnung ergibt sich die Verpflichtung, dass Zähler und Heizkostenverteiler künftig fernablesbar sein müssen. Fernablesbarkeit bedeutet es kann jede Technologie eingesetzt werden, die die Ablesung ohne das Betreten der einzelnen Wohnung ermöglicht. Bereits installierte Geräte müssen mittelfristig mit dieser Funktion nachgerüstet oder durch neue ersetzt werden.
Mit co.read® und co.mobile® effizient umrüsten und Daten erheben
Mit co.read Ablesemanagement setzen Sie auf eine bewährte, zukunftsfähige Lösung, die die gesetzlichen Maßgaben vollumfänglich erfüllt. Durch die Verschmelzung der beiden Produktewelten co.read® und co.mobile® ermöglichen wir auch das Ablesemanagement neuer Zählertechnologien. Über eine interne Schnittstelle fließen die Ableseaufträge aus co.read® in unser Workforce-Management-System co.mobile®. Nach dem Download der Ableseaufträge durch eine einfache Datenübertragung via WLAN oder dem mobilen Datennetz stehen die Arbeitspakete mobil zur Verfügung und können bearbeitet werden. So wird die funkbasierte Datenerhebung z.B. mittels walk-by/drive-by ermöglicht.
Unser System unterstützt indem…
- es eingegebene Zählerstände direkt auf Plausibilität prüft
- es die Erfassung und Erweiterung wichtiger Zusatzinformationen ermöglicht
- es über eine Fotofunktion und die OCR-Erkennung verfügt
- es die walk-by-/drive-by-Auslesung von wM-Bus-Funkzählern im OMS-Standard ermöglicht
Mögliche Umsetzung von Fernablesbarkeit per walk-by/drive-by
Anbindung an LoRaWAN-Zähler und -Sensoren
LoRaWAN-Zähler und -Sensoren sowie die Verarbeitung von Daten aus LoRaWAN-Systemen können direkt in die co.read-Plattform fließen. Auch diese Daten können über die bisherigen Schnittstellen und Prozesse an die Abrechnungssysteme der Kunden übergeben werden. Die Systeme unserer Kunden können damit weitestgehend unverändert bleiben. Das macht die Umstellung kosten- und zeitsparend. Die LoRa-Erweiterung unserer co.read Ablesemanagementlösung ist bereits produktiv im Einsatz.
Mögliche Umsetzung von Fernablesbarkeit mit LoRaWAN
Vielzahl von Schnittstellen für schnellere Implementierung
Ihr Vorteil: Aufgrund der Vielzahl der bereits vorhandenen Kunden sind Schnittstellen und Interaktionsprozesse zu allen in Deutschland eingesetzten energie- und wasserwirtschaftlichen Abrechnungssystemen (SAP IS-U, IS-Software WinEV®, SIV kVASy, WILKEN P/5, Neutrasoft NTS.suite, u.v.m.) bereits integriert, sodass eine zusätzliche Mandantenimplementierung und Systemkopplung zeitnah mit geringem Aufwand umgesetzt werden kann.
Mit uns gehen Sie bei der Messdatenerhebung bereits heute den nächsten Schritt in Richtung Zukunft!
Insgesamt bietet die co.read-Lösung von co.met ein flexibles und zukunftsfähiges Lösungspaket für eine effiziente Beschaffung von Zählerständen. Wollen Sie die neuen gesetzlichen Herausforderungen u.a. zur Fernablesbarkeit ohne großen Aufwand und mit geringen Kosten lösen? Gerne beraten wir Sie bei der Etablierung entsprechender Systeme.
Nutzen Sie gerne schnell und einfach unser Kontaktformular.