Themen, die uns bewegen…
Folgen Sie uns auf LinkedIn
Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn und bleiben Sie auf dem Laufenden, wenn es um aktuellste Entwicklungen und Neuigkeiten geht.
Aktuelle Mitteilungen und Beiträge von co.met
Die Realität in vielen Stadtwerken sieht heute so aus: Neben den verpflichtenden Rollouts im Strombereich sind weiterhin Millionen konventioneller Zähler verbaut, die regelmäßig gewechselt oder abgelesen werden müssen… LinkZählermanagement betrifft nicht nur Stromzähler, ZfK-Printausgabe Juli 2025, www.zfk.de
Die guten Erfahrungen mit co.read waren mit ein Grund dafür, dass 2020 auch das Workforce-Management (WFM)-System von co.met beim Stadtwerk Tauberfranken in Dienst gestellt wurde: co.mobile…. Link Im Herbst 2021 schickte co.met allen Netzkunden der Thüga Energienetze GmbH eine Ableseaufforderung mit Ablesekarte – mit den Optionen, die Ablesewerte entweder per eingerichtetem Endkundenportal, Smartphone und QR-Code oder Rücksendung der ausgefüllten Karte zu übermitteln… Link Um die Effizienz in der Messwerterhebung zu steigern und energiewirtschaftliche Prozesse optimiert durchzuführen, setzt der Saarbrücker Datendienstleister co.met GmbH auf seine jahrelange Praxiserfahrung… Link Die co.met Lösung zur netzorientierten Steuerung und der damit verbundenen Ermittlung von Netzzustandsdaten gemäß § 14a EnWG… Link Mit der Einführung automatisierter Fernauslesemethoden per OMS-Funk und LoRaWAN sorgt das Saarbrücker Unternehmen co.met dafür, dass der Schritt von der herkömmlichen Ablesung von Zählern hin zu einer modernen, digitalen Messdatenbeschaffung nicht nur komfortabel, sondern auch zukunftssicher ist.. Link Das Saarbrücker Unternehmen co.met intensiviert jetzt seine Zusammenarbeit mit Zählerherstellern, um Energieversorgungsunternehmen eine zukunftssichere und digitale Messdatenbeschaffung zu ermöglichen. Link Das Saarbrücker Unternehmen co.met hat ein Lösungspaket zur Beschaffung von Netzkenngrößen aus den Abgängen von Ortsnetztrafostationen entwickelt. Es richtet sich an Verteilnetzbetreiber. Link Das neueste Angebot der co.met GmbH ist ein Lösungspaket zur Beschaffung von Netzkenngrößen aus den Abgängen von Ortsnetzstationen. Dies richtet sich an Verteilnetzbetreiber, die die aktuellen Anforderungen gemäß §14a EnWG möglichst kosteneffizient und effektiv bewältigen möchten. Link Mit co.grid bringen Verteilnetzbetreiber auf smarte Weise Transparenz ins Lastgeschehen. Link Gemeinsam mit der EE Infratec GmbH, einem wettbewerblichen Messstellenbetreiber mit Fokus auf Mehrwertanwendungen, setzt die co.met GmbH seit 2023 auf die bewährte Systemplattform der BTC AG. Link Die Digitalisierung energiewirtschaftlicher Prozesse kennt keine Pause. Das gilt auch für das Metering jenseits intelligenter Messsysteme. Die co.met GmbH in Saarbrücken, deutschlandweit aktive Messdatenbeschafferin für Versorger aller Sparten, macht ihren EVU-Kunden den Umstieg von der nach wie vor verbreiteten Kundenselbstablesung auf eine digitale, fernauslesbare Messdatenbeschaffung sehr einfach. Link Erfolgreiche Kopplung von Smart Meter Gateway (CASA) und Lastgangzähler (LZQJ-XC) von EMH metering im Labortest in Saarbrücken. In einer zweiten Versuchsanordnung wurde die 1:n-Anbindung erfolgreich getestet. Link Damit die Verbraucher auch in der neuen Energiewelt auf der sicheren Strom-Seite sind, haben die Stadtwerke und Hager zusammen mit dem Messdienst-Spezialisten Co.met am Donnerstag ein Innovationsprojekt gestartet. Link Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor.Link Kooperation unter Wettbewerbern: Im Saarland bauen mehrere Wärmenetzbetreiber eine gemeinsame Struktur der Messdatenübertragung auf. Dies gilt als Baustein für die Dekarbonisierung. Link Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor. Link Dank IoT-basierter Datenerhebung gewinnen drei Versorger Transparenz über das physikalische Geschehen im Wärmenetz. Link In einem Mehrparteienhaus soll die Datenübertragung mehrerer Zähler an ein Smart Meter Gateway erprobt werden. Link Die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und co.met GmbH gehen mit der neuen Hardware einen nächsten Schritt zu mehr Effizienz im Smart Meter Rollout. Link Ein Gateway soll im Feldversuch in Saarbrücken die Daten aller Zähler in einem Mehrfamilienhaus erfassen. Link Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor. Drei Versorger, die mit Unterstützung von co.met ihre Wärmenetze im Saarland gemeinsam gläsern machen, zeigen dies exemplarisch.Link LoRaWAN-basierte Betriebsüberwachung von Fernwärme-Übergabestationen Link LoRaWAN-basierte Betriebsüberwachung von Fernwärme-Übergabestationen Link LoRaWAN-basierte Betriebsüberwachung von Fernwärme-Übergabestationen Link Die co.met GmbH hat ihren Aktionsradius um Energieeffizientdienstleistungen auf Basis von LoRaWAN erweitert. Link Workforce Management mit co.mobile von co.met beim Stadtwerk Tauberfranken, energie.blog
Aus der Corona-bedingten Ablesekrise in den digitalen Self-Metering-Himmel, energie.blog
Eng verzahnt zu optimierten energiewirtschaftlichen Prozessen und intelligenter Messwerterhebung, energie.blog
DAS NEUE ALL-IN-ONE PAKET ZUR § 14A NETZZUSTANDSÜBERWACHUNG, 50Komma2
Kooperation zwischen namhaften Zählerherstellern und co.met – Gemeinsam für Energieversorgungsunternehmen, energieblog
Neue Kooperationen mit Zählerherstellern, stadt+werk
§14a-Lösung zur Beschaffung von Netzkenngrößen aus Ortsnetztrafostationen, ZfK
§14a EnWG: co.grid-Lösung zur Beschaffung von Netzkenngrößen, ew Magazin
§14a EnWG: Beschaffung von Netzkenngrößen aus Ortsnetztrafostationen als Service, energieblog
Gateway-Administration: Erfolgreicher Abschluss des Transformationsprojektes, energieblog
Auf ein Wort: Digitalisierung der Verbrauchsablesung, energieblog
Erfolgreiche Labortests zur 1:n-Anbindung, energieblog
Stadtwerke wollen Stromnetz stabil halten, Saarbrücker Zeitung
Saarländische Wärmenetze werden transparent, Kommunalwirtschaft
Fernwärmeausbau mit Sensoren und Funk smart steuern, Energie & Management
Saarländische Wärmenetze werden transparent, stadt+werk
Saarländische Wärmenetze werden transparent, energieblog
Praxistest für 1:n in Saarbrücken, 50komma2
Meilenstein für den Smart Meter Rollout in Saarbrücken, kommunalwirtschaft
Ein Gateway für viele Zähler, EM
Saarländische Wärmenetze werden transparent, 50Komma2
Comet mit IoT-Lösung zur Fernwärmeüberwachung, EM
co.met macht Fernwärmenetze transparent, energie.blog
co.met macht Fernwärmenetze transparent, kommunalwirtschaft.online
Energie-Monitoring per LoRaWAN, 50Komma2