Überspringen zu Hauptinhalt

Themen, die uns bewegen

Aktuelle Mitteilungen und Beiträge von co.met

Saarländische Wärmenetzte werden transparent, Kommunalwirtschaft

Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor.Link

Fernwärmeausbau mit Sensoren und Funk smart steuern, Energie & Management

Kooperation unter Wettbewerbern: Im Saarland bauen mehrere Wärmenetzbetreiber eine gemeinsame Struktur der Messdatenübertragung auf. Dies gilt als Baustein für die Dekarbonisierung. Link

Saarländische Wärmenetze werden transparent, stadt+werk

Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor. Link

Saarländische Wärmenetze werden transparent, energieblog

Dank IoT-basierter Datenerhebung gewinnen drei Versorger Transparenz über das physikalische Geschehen im Wärmenetz. Link

Praxistest für 1:n in Saarbrücken, 50komma2

In einem Mehrparteienhaus soll die Datenübertragung mehrerer Zähler an ein Smart Meter Gateway erprobt werden. Link

Meilenstein für den Smart Meter Rollout in Saarbrücken, kommunalwirtschaft

Die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und co.met GmbH gehen mit der neuen Hardware einen nächsten Schritt zu mehr Effizienz im Smart Meter Rollout. Link

Ein Gateway für viele Zähler, EM

Ein Gateway soll im Feldversuch in Saarbrücken die Daten aller Zähler in einem Mehrfamilienhaus erfassen. Link

Saarländische Wärmenetze werden transparent, 50Komma2

Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor. Drei Versorger, die mit Unterstützung von co.met ihre Wärmenetze im Saarland gemeinsam gläsern machen, zeigen dies exemplarisch.Link

Comet mit IoT-Lösung zur Fernwärmeüberwachung, EM

LoRaWAN-basierte Betriebsüberwachung von Fernwärme-Übergabestationen Link

co.met macht Fernwärmenetze transparent, energie.blog

LoRaWAN-basierte Betriebsüberwachung von Fernwärme-Übergabestationen Link

co.met macht Fernwärmenetze transparent, kommunalwirtschaft.online

LoRaWAN-basierte Betriebsüberwachung von Fernwärme-Übergabestationen Link

Energie-Monitoring per LoRaWAN, 50Komma2

Die co.met GmbH hat ihren Aktionsradius um Energieeffizientdienstleistungen auf Basis von LoRaWAN erweitert. Link

IoT as a Service, energieblog.de

Wie kleine Stadtwerke und Versorger schnell von den Vorteilen des Internet of Things (IoT) profitieren. Link

IoT as a Service, 50Komma2

Wie kleine Stadtwerke und Versorger schnell von den Vorteilen des Internet of Things (IoT) profitieren. Link

BSI nimmt Allgemeinverfügung vom 7. Februar 2020 zum Smart Meter-Rollout zurück, energie.blog

Peter Backes, (co.met): „Sondersituation bietet Chance, den Gesamtansatz neu zu denken“ Link

Intelligente Strassenbeleuchtung in Saarbrücken, ARDMediadthek.de

 Hier ein Auszug des Beitrags aus dem aktuellen Bericht des SR vom 23.03.22 Link

Intelligente Strassenbeleuchtung: Saarbrücken auf dem Weg zur Smart City, zfk.de

 Gut für die Umwelt und die Natur Link

Smarte Strassenbeleuchtung ermöglicht durch intelligente Steuerung Artenschutz und erhöhte Sicherheit, saarbruecker-stadtwerke.de

 Oberbürgermeister Conradt: Saarbrücken zeigt, wie es geht! Link

Intelligente Straßenbeleuchtung: Saarbrücken auf dem Weg zur Smart City, engie-deutschland.de

 Pilotprojekt von ENGIE und co.met an der Saarpromenade erfolgreich abgeschlossen Link

27 Aussteller fordern: E-world verschieben!, energie-und-management.de

Zwischen dem Bundesverband der Energiemarktdienstleister und dem Messeveranstalter E-world funkt es: Eine BEMD-Arbeitsgrupp, der auch die co.met GmbH angehört, hält eine Präsenzmesse im Februar für nicht vertretbar. Link

Oft unterschätzt: Worauf es bei Antennen für das intelligente Messsystem ankommt, energie.blog

Als Value Adding Reseller von ATTB ist die co.met GmbH in der Lage, nicht nur marktreife, praxisgetestete Antennentechnologie anzubieten, sondern auch das Know-how der eigenen Fachleute beim Zusammenstellen möglicher Lösungen für kundenspezifische Einbausituationen bereitzustellen. Link

Starke Rücklaufquote bei erster Kundenselbstablesung der Stadtwerke Gescher, energie.blog

Die Maßgabe, persönliche Kontakte zu vermeiden, veranlasste den kommunalen Versorger, von der Vor-Ort-Zählerablesung durch eigene Mitarbeiter kurzfristig auf die Kundenselbstablesung umzusteigen. Link

ab 2021

Oftmals unterschätzt: Antennen, ZFK 2021/09

Antennen tragen entscheidend zum Erfolg des Smart-Meter-Rollouts bei. (PDF) Link

Pilotprojekt an der GGS ermöglicht punktgenaues Lüften, Saarbrücker Zeitung

In der GGS Neunkirchen arbeitet man mit innovativen technischen Lösungen von co.met  Link

Smart Meter-Rollout: Systeme und Prozess im Fokus, energie.blog

 co.met und iS Software bieten gemeinsame Workshops für den Smart Meter-Rollout an Link

Landeshauptstadt kooperiert bei Digitalisierung mit lokalen Unternehmen, saarbruecken.de

co.met GmbH fungiert als gewerblicher Betreiber des öffentlichen Telekommunikationsnetzes Link

Neues Projekt im East Side Fab ist gestartet, eastsidefab.de

iMETaS: intelligent Mobility, Energy & IoT aus dem Saarland Link

co.met mit Service für intelligente Beleuchtung, ZFK.de

Co2-Emissionen und Kosten senken Link 

Weniger Emissionen durch intelligentes Licht, energate-messenger

smarte Beleuchtung von co.met und ENGIE Link 

Smarte Beleuchtung und Lichtmanagement, 50Komma2

CO2 Emissionen und Kosten senken durch smarte Beleuchtung Link  

Intelligente Strassenbeleuchtung, energie.blog

co.met erweitert Service-Angebot um smarte Lösung von ENGIE Link  

Von Antennentechnik bis Virenprävention in der Raumluft, energie.blog

mysmartshop.de von co.met im neuen Look Link 

Hohe Nachfrage für Ablesemanagement co.read, 50Komma2 Online

Fokus auf die digitale Ansprache sowie eine Vielzahl an modernen Rückmeldewegen Link 

Digitale Zählerablesung: Nachfrage steigt spürbar, ZfK

ein überwältigender Erfolg Link 

Digitales Ablesemanagement co.read von co.met war 2020 gefragt wie nie, energie.blog

Neukundenzahl nahezu verdoppelt Link 

co.met bringt das Thema Raumluftprävention in Corona Zeiten auf eine neue Stufe, meinungsbarometer.info

mehr Sicherheit durch moderne Technologie Link 

Rollout-Projekt Smart-World geht produktiv, 50,2 Magazin 07/2020

Startbereitschaft für den Rollout intelligenter Messsysteme PDF  

Erfahrungen der co.met GmbH, ew Spezial 11/2020

Smart-Meter-Rollout aus Sicht eines Energiemarktdienstleisters PDF  

Rollout-Projekt Smart World geht produktiv, 50Komma2, 07/2020

Startbereitschaft für den Rollout intelligenter Messsysteme PDF  

Raumluftprävention in Corona Zeiten, VIP`S Magazine Oktober 2020

co.met bringt das Thema auf eine neue Stufe Link 

Metering-Projekt: Smart World geht produktiv, ZfK 2020/09

Startbereitschaft für den Rollout intelligenter Messsysteme Link 

Markt nach Corona-Verzögerung in Bewegung, Meinungbarometer.info

Debatte zum Thema Smart-Meter-Rollout mit Thomas Hemmer Link 

co.met betritt den Energiemarkt in Österreich

Wie kontaktlose Messwertbeschaffung Österreichs Energiesektor verändert Link 

CrefoZert zum sechsten Mal an co.met

Auch in 2020 konnte sich co.met diese Auszeichnung für ein weiteres Jahr sichern.   PDF 

Stadtwerke Saarbrücken legen solide Bilanz vor

Link

Für das Smart Metering optimierte Antennentechnik, energy.blog

Jetzt funkt´s richtig – geprüfte Antennentechnik von ATTB für den Smart Meter-Rollout jetzt auf mysmartshop.de Link

Kundenselbstablesung, ew 2020/05

Alternative Zählerablesung in Zeiten von Corona PDF

co.met und ANTENNENTECHNIK Bad Blankenburg GmbH kooperieren, ew 2020/03

Die richtige Antennentechnik für den Smart-Meter-Rollout PDF

Kameragestützte Zählerstanderfassung für Selbst- und Sichtablesung, 50Komma2 Online

Rücklaufprozesse der Zählerstandsmeldungen digitalisieren Link

Wenn die Ableser nicht mehr auf Tour sollen, KommunalDirekt.de

Kundenselbstablesung mit co.read macht unabhängig Link

Kundenselbstablesung – Wenn die Ableser nicht mehr auf Tour sollen, netzpraxis, 2020/04

Viele Versorger haben die sichtbasierte Ablesung von Verbrauchszählern durch eigenes Personal aufgrund der Corona-Pandemie ausgesetzt. Mit der Kundenselbstablesung, wie sie etwa die co.met GmbH anbietet, gibt es eine kurzfristig nutzbare Alternative, insbesondere jetzt in den Zeiten von Corona. Link

In Eigenleistung: So können Endkunden Zählerstände erfassen, energiespektrum 2020/04

Kundenselbstablesung mit verschiedenen Rückmeldewegen Link

Kundenselbstablesung von Verbrauchszählern mit co.read 4.0 möglich, 50Komma2, 2020/03

Schnelle Mandantenimplementierung und Systemkopplung Link 

co.met ermöglicht Kundenselbstablesung in Zeiten von Corona, energie.blog, 2020/03

Wenn die Ableser nicht mehr auf Tour sollen – Kundenselbstablesung mit co.read macht unabhängig Link

energie.blog-Umfrage, 2020/03

Wie sich Energiewirtschaft und Zulieferindustrie auf die Corona-Epidemie einstellen Link

Endlich! Der Rollout intelligenter Messsysteme geht los, 2020/03

Start mit produktiven Feldtests PDF

co.met und ANTENNENTECHNIK Bad Blankenburg GmbH kooperieren, energie.blog, 2020/02

co.met agiert als Value Adding Reseller der ATBB-Produkte Link

So wird die moderne Messeinrichtung intelligent, ZfK, 2020/02

In ihrer jetzigen Form liefern moderne Messeinrichtungen sowohl Kunden als auch Energieversorgern und Messstellenbetreibern nahezu keinen Mehrwert. Link

Ticket für die Reise ins digitale Zeitalter, BWK, 2020/02

2020 beginnt eine neue Etappe auf dem Weg der Versorgungswirtschaft ins digitale Zeitalter. PDF 

co.met als Gateway-Administrator re-zertifiziert und ready4rollout, energie.de, 2020/02

Der Saarbrücker System- und Datendienstleister Co.met GmbH ist als einer der ersten zertifizierten Gateway-Administratoren Ende Dezember 2019 erfolgreich rezertifiziert worden. Link 

System- und Datendienstleistungen für das Internet-of-things, dsc/hsag, 2020/01

co.met unterstützt mit den Smart City Services auf dem Weg ins digitale Zeitalter. PDF 

co.met als Gateway-Administrator nach ISO/IEC 27001:2013 re-zertifiziert und ready4rollout, energie.blog

Erste Produktivtests mit zertifizierten Gateways auf der iMS-Plattform Smart Energy Network angelaufen. Link

co.met rezertifiziert sich als Gateway-Administrator, ZfK, 2020/01

Neu hinzugekommen ist der Geltungsbereich aktiver externer Marktteilnehmer. Link 

co.met als Gateway-Administrator re-zertifiziert, 50Komma2, 2020/01

Der Saarbrücker System- und Datendienstleister co.met ist als einer der ersten Gateway-Administratoren im Dezember 2019 erfolgreich re-zertifiziert worden. Link

co.met erleichtert Messwertbeschaffung, ew, 2020/1

Die co.met GmbH hat ihr Alesemanagementsystem co.read sowie das Workforce-Managementsystem co.mobile um die Funktion mobile Zählerablesung erweitert. JPG 

2019

Allzweckwerkzeug zur Digitalisierung, 50Komma2, 2019/12

Mit co.mobile 4.0. will die Saarbrücker co.met ein Tool zur digitalen Prozessoptimierung bereitstellen. PDF

Das Niederspannungsnetz wird transparent, BWK 2019/11

Unter den Städten, die sich zur Smart City mausern, spielt Saarbrücken eine Vorreiterrolle. Quelle: www.eBWK.de PDF

co.met erleichtert Messwertbeschaffung durch mobile Zählerablesung, ew Magagin 2019/11

ew magazin (ext. Link)

Automatisierte Messwertbeschaffung, 50Komma2, 2019/7

Die Kooperation zwischen co.met und Anyline ermöglicht jetzt die Ablesung per Smartphone-App. PDF

Smart City Services energiespektrum 2019/6

co.met zeigt auf den Metering Days Neuerungen im Workshop- und Beratungsangebot. PDF

Wann rollt es an? ZfK 2019/10

Die ZfK befragt Messstellenbetreiber sowie Dienstleister zu den größten Herausforderungen des neuen Messwesens.PDF

Die nächsten Schritte beim Rollout, ZfK+ 2019/10

Mit dem Einbau der intelligenten Messsysteme kommt einiges auf Stadtwerke zu. PDF

Selbstablesung, haufe.de 2019/09

Win-win-Situation oder nur Zwischenlösung? PDF

So funktioniert Partnerschaft, 50Komma2, 2019/6

Seit gut zwei Jahren steht das Lösungsportfolio von co.met auch den Kunden iS Software GmbH zur Verfügung. PDF

Effizienter Einbau, 50Komma2, 2019/5

co.met schult Monteure und technische Mitarbeiter für den Rollout PDF

co.met GmbH - Partner der Stadtwerke, Branchenguide/Smart Metering

…verlässlicher Partner von rund 450 Stadt- und Gemeindewerken. PDF

Kundenselbstablesung - Neue Rückmeldeoptionen nutzbar, BWK/2019/6

Smart Metering hin oder her – die Kundenselbstablesung lebt… BWK PDF

Tüte den Top-Deal für deine Zukunft ein, Jobbing-Center, 2019/6

Die co.met GmbH – Partner der Stadtwerke: „Wir handeln nach dem Prinzip: Aus der Praxis für die Praxis“ PDF

Zählerstände per SMS oder WhatsApp an Versorger melden, EURO Heat&Power, 2019/6

Die co.met GmbH hat in ihre Ablesemanagement-Lösung „co.read“ WhatsApp integriert.
Zur Datei

ZMP-Kongress vor dem Start des Rollouts intelligenter Messsysteme, ZMP-Kongress, BWK, 2019/05

„Tschüss Labor, hallo Welt“ „Die ZMP ist die erste große Veranstaltung nach der E-World. Sie geht mehr ins Detail und und fokussiert praktische Themen der Energiewirtschaft…“PDF 

Digitalisiertes Ablesemanagement, 50Komma2, 2019/5

Die Saarbrücker co.met hat ihre Services zur Kundenselbstablesung um weitere digitale Rückmeldekanäle erweitert. Auch Daten, die per LoRaWAN ausgelesen wurden, können verarbeitet werden. PDF

co.read: Den Zählerstand per WhatsApp oder SMS melden, ew magazin, 2019/4

Mit WhatsApp hat die co.met GmbH ihr Ableseportal co.read um einen zusätzlichen Rückmeldekanal erweitert. Darüber hinaus testet das Unternehmen ein SMS-basiertes Ableseverfahren. Damit bietet co.met auch in Zeiten des intelligenten Messwesens eine zukunftssichere Lösung für die Selbstablesung.
ew magazin (ext. Link)

Zählerstand melden per Whatsapp, ZfK, 2019/4

Endkunden können künftig ihren Zählerstand über den Messaging-Dienst an ihr Stadtwerk senden. „co.met“ hat dazu eine Lösung entwickelt.
ZfK (ext. Link)

Smarte Lösungen für iMSys-Rollout und Smart City Anwendungen, ew, 2019/1

Die co.met GmbH startet mit erweitertem Produktporfolio ins Jahr 2019. Der Dienstleister für klassisches und intelligentes Messwesen positioniert sich nun auch als Enabler für Smart-City-Anwendungen, die auf Internet-of-Things Technologien basieren. ew (PDF)

co.met zertifiziert sich als aktiver EMT, ZfK, 2019/1

Aktive Externe Marktteilnehmer (EMT) empfangen nicht nur Daten, sondern können über das Smart Meter Gateway auch nachgelagerte Geräte steuern. Das Saarbrücker Unternehmen hat sich dazu nach Messstellenbetriebsgesetz zertifziert. ZfK (ext. Link)

co.met als aktiver EMT zertifiziert, 50 Komma 2, 2019/1

Der Saarbrücker Messdienstleister hat die ISO 27001 Zertifizierung um das Feld aktiver EMT erweitert. 50 Komma 2 (ext. Link)

Daten für die Smart City, E&M, 2019/1

Mehrwert – das ist eines der wesentlichen Argumente, mit denen die Messspezialisten von „co.met“ die Besucher der diesjährigen E-world auf sich aufmerksam machen wollen. E&M (ext. Link)

co.met präsentiert auf der E-world Systeme und Dienstleistungen für Versorger und Kommunen auf dem Weg ins digitale Zeitalter, 2019/1

Als Wegbegleiter für den Rollout intelligenter Messsysteme und als Enabler für Smart-City-Anwendungen sowie darauf basierende Mehrwertanwendungen für Endkunden von Stadtwerken präsentiert sich die co.met GmbH auf der kommenden E-world energy & water (5.-7. Februar 2019, Essen). energie.blog (ext. Link)

Seite drucken
An den Anfang scrollen